ice bath cold plunge

Warum du die Wim-Hof-Atemtechnik nicht im Eisbad anwenden solltest

|

Lesezeit 2 min

Warum du die Wim-Hof-Atemtechnik nicht im Eisbad anwenden solltest

Die Wim-Hof-Methode hat in den letzten Jahren weltweit Millionen Menschen begeistert. Durch Atemtechniken, Kälteexposition und mentale Fokussierung verspricht sie mehr Energie, weniger Stress und ein stärkeres Immunsystem. Doch so faszinierend sie auch ist – es gibt eine wichtige Sicherheitsregel, die du niemals vergessen darfst:

Du solltest die Wim-Hof-Atemtechnik niemals im Wasser oder im Eisbad anwenden.

Warum das so ist und wie du deine Praxis sicher gestaltest, erfährst du hier.


🧠 Was ist die Wim-Hof-Atemtechnik?

Die Wim-Hof-Atmung besteht aus tiefen, rhythmischen Atemzügen, gefolgt von Atempausen. Diese Technik steigert den Sauerstoffgehalt im Blut, fördert Durchblutung, Fokus und innere Ruhe. Gemeinsam mit Kältetraining – etwa durch Eisbäder oder kalte Duschen – kann sie dein körperliches und mentales Wohlbefinden deutlich verbessern.

Wichtig ist jedoch: Diese beiden Komponenten sollten nicht gleichzeitig ausgeübt werden.


⚠️ Warum du die Wim-Hof-Atmung niemals im Wasser machen solltest

Viele Anfänger begehen den Fehler, die Atemtechnik direkt im Eisbad zu üben – ausgerechnet dort, wo sie am gefährlichsten ist. Beim bewussten, intensiven Atmen kann es zu Schwindel oder sogar Bewusstlosigkeit kommen. Und im Wasser bedeutet das ganz konkret: akute Ertrinkungsgefahr.

Selbst Wim Hof warnt ausdrücklich davor, seine Atemübungen im Wasser zu praktizieren. Deshalb gilt: Atme immer vorher – nicht während du im Eisbad sitzt.


🌬️ So kombinierst du Atmung und Kälte sicher

Die sicherste Vorgehensweise ist einfach:

  1. Atemübungen zuerst: Mach die Wim-Hof-Atmung im Sitzen oder Liegen, in einer ruhigen Umgebung.
  2. Danach das Eisbad: Sobald dein Kreislauf stabil ist, kannst du ins kalte Wasser steigen.
  3. Im Eisbad: Atme ruhig und natürlich – ohne forcierte Atemzüge oder lange Atempausen.

So profitierst du von beiden Effekten: der Energie und Klarheit aus der Atmung – und der heilsamen Wirkung der Kälte.


💨 Atemtechnik für das Eisbad: Box-Breathing

Wenn du deine Atmung im Eisbad bewusst steuern willst, eignet sich das sogenannte Box-Breathing – eine Methode, die Ruhe und Fokus schenkt.

So funktioniert’s:

  1. Atme tief durch die Nase ein und zähle bis 4, während sich dein Zwerchfell hebt.
  2. Halte den Atem für 4 Sekunden.
  3. Atme langsam durch den Mund aus (4 Sekunden).
  4. Halte den Atem erneut 4 Sekunden, bevor du den Zyklus wiederholst.

Diese rhythmische Atmung aktiviert dein parasympathisches Nervensystem, senkt die Stressreaktion auf die Kälte und hilft dir, länger und entspannter im Eisbad zu bleiben.


📘 Mehr Tipps im eBook „Embrace the Cold“

Wenn du tiefer in die Kältetherapie einsteigen möchtest, findest du im eBook „Embrace the Cold“ – das du bei jedem Wim Spa Ice Pod erhältst – viele weitere Anleitungen, Atemtechniken und mentale Übungen, um das Beste aus deinem Training zu holen.

👉 Jetzt mehr über Eisbaden erfahren


🧊 Fazit

Die Wim-Hof-Methode ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Körper und Geist zu stärken – wenn du sie sicher anwendest. Atemübungen und Eisbäder sind kraftvolle Werkzeuge, doch sie gehören zeitlich getrennt.

Atme bewusst, bleib achtsam und erlebe die Energie der Kälte – ohne unnötiges Risiko.

👉 Entdecke den Wim Spa Ice Pod und starte deine sichere Kältetherapie


✍️ Autor

Steven Kmiec
Gründer von Wim Spa – moderner Wellness-Abenteurer mit einer tiefen Verbindung zur Natur. Nach zwei Wochen auf einer abgelegenen Insel in Panama erkannte er die Kraft der Erde neu – der Beginn seiner Vision von Wim Spa. Heute kombiniert Steven Natur, Ruhe und Spiritualität in allem, was er schafft. 🌿